Seit Erscheinen desRaspberry Pi bin ich von den Möglichkeiten des kleinen Linux-Rechners begeistert und denke immer wieder über weitere Einsatzmöglichkeiten nach. Eine sehr interessante Anwendung ist die Nutzung des RasPi zur
Haussteuerung.

CUL mit RP-SMA 868MHz-Antenne (15 cm) Foto: Harry Kellner
An einen der beiden USB-Ports des RasPi habe ich einen UBS-Stick namens CUL von busware angeschlosssen.
Der CUL ermöglicht unter FHEM den Empfang und das Senden von verschiedenen Funk-Telegrammen im 868 Mhz-Bereich. Er enthält einen 8-Bit-Mikrocontroller (ATMega32U4) von
Atmel, sowie ein USB 2.0-Interface. Mit der OpenSource Firmware
culfw können verschiedene 868 MHz Funkprotokolle empfangen bzw. gesendet werden:
EM1000 (Energie-Mess-System),
FS20 (Funkschaltsystem),
FHT (Heizungssteuerung),
Homematic® (Hausautomation),
MAX! (Heizungssteuerung) und
S300 (Temperatur-/Feuchtesensoren ).

CUL mit fester λ/4 Mikroantenne Foto: Harry Kellner
Der CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL V3) ist mit vier verschiedenen Antennen-Optionen lieferbar. Hier zwei Varianten: Foto 1 mit RP-SMA 868MHz-Antenne (15 cm) und Foto 2 mit fester λ/4 Mikroantenne.
In Verbindung mit FHEM ist so ein kostengünstiger Haussteuerungs-Rechner möglich.