Pink Lady: die SymBox Pro in neuem Kleid
Beim diesjährigen Symcon Event 2023 wurde die SymBox Pro der
Symcon GmbH in einer auf 100 Stück limitierten Sonder-Edition in der Gehäusefarbe pink vorgestellt.
Je Bestellung wird eine Spende an den Verein Brustkrebs Deutschland e.V. überwiesen.
Die SymBox enthält wie das Standard-Modell ein
Raspberry Pi Compute Module 4 (damit ist die CPU um 30% schneller) und wird mit verschiedenen Speicheroptionen angeboten: 1 oder 2 GB RAM und 16 oder 32 GBM Speicher
Optional ist für die SymBox Pro eines der folgenden Erweiterungs-Module verfügbar:
RS232
RS485 (Modbus RTU)
M-Bus
KNX (basierend auf einem KNX-zertifizierten KNX BAOS Modul 830 von
Weinzierl)
Bei der Bestellung kann eine Schnittstelle hinzugefügt werden, ein späteres Nach- oder Umrüsten ist nicht möglich.

IP-Symcon SymBox Pro für die Hutschiene Foto: Harry Kellner
Alle Anschlüsse und der Recovery-Port sind auf der Unterseite direkt zugänglich, inklusive des Gigabit-Anschlusses.

IP-Symcon SymBox Pro mit Modbus-Modul für die Hutschiene Foto: Harry Kellner
Für den Betrieb der SymBox Pro wird eine Gleichspannung von 24V / 630 mA benötigt - zum Beispiel ein Netzteil mit einer Eingangsspannung von 230V/50 Hz auf der Hutschiene direkt neben der SymBox.

Netzteil für die Hutschiene Foto: Harry Kellner
Die SymBox Pro wird mit IP-Symcon 6.4 und das dafür entwickelte Betriebssystem SymOS ausgeliefert. Zusätzlich zur Lizenz erhält man zwölf Monate Subskription inklusive, aber die SymBox Pro läuft selbstverständlich auch ohne gültige Subskription. Sie ist auf einen wartungsarmen und stromsparenden Langzeitbetrieb ausgelegt.

meine beiden SymBoxen Foto: Harry Kellner
Bei mir laufen seit Anfang 2016 zwei SymBoxen als Hutschienen-Module im Verteilerkasten:
einmal als Zentrale für mein Smart Home und das zweite Exemplar zu Testzwecken, sowie als Hardware-Backup.
Weitere Informationen und das IPS-Userforum (= Community) findet man unter www.symcon.de