Nach der Anschaffung des 3D-Druckers kommt der Wunsch auf, das Gerät ins Netzwerk zu bringen.
Da gibt es doch sicher eine Raspberry Pi-Lösung?
Mit Hilfe der Software OctoPrint wird aus einem
Raspberry Pi ein
OctoPi.



(Logo-© Hersteller)
OctoPrint stellt ein Web-Interface für den 3D-Drucker zur Verfügung und erlaubt die Steuerung und Kontrolle des Druckers über einen Browser. OctoPi ist eine Raspberry Pi Distribution für 3D-Drucker und beinhaltet die OctoPrint-Software mit allen abhängigen Modulen und vorkonfigurierten WebCam- und Slicing-Support. OctoPi unterstützt sowohl USB WebCams, als auch die Raspberry Pi Kamera. Das aktuelle Raspberry Pi-Image ist geeignet für Raspberry Pi A, B, A+, B+, B2, 3 und Zero.

Mein octoPi Foto: Harry Kellner
In OctoPrint können zusätzliche System-Kommandos eingebunden werden, daher habe ich meinen OctoPi um mein PiFace Digital erweitert. Damit kann ich mit OctoPrint direkt im Browser über eines der beiden PiFace-Relais die Spannungsversorgung des 3D-Druckers schalten. Auch das Schalten der LED-Beleuchtung im Druckergehäuse für die bessere WebCam-Ausleuchtung wäre denkbar, denn das zweite Relais ist ja noch frei.
Weitere Informationen zu 3D-Druckern gibt es z.B. beim Hersteller Creality 3D, Details zur Software OctoPrint auf den
OctoPrint-Webseiten und das OctoPi-Image auf den
OctoPi-Seiten.