Die Inselanlage wurde im Sommer 2022 abgeschaltet und die PV-Module versorgen jetzt ein Balkonkraftwerk.
Alle Jahre wieder, kommt das ... - nein nicht nur das Christkind, sondern der Schneefall- und Wenig-Sonne-bedingte Total-Ausfall der 12V-Inselanlage. Eine geschlossene Schneedecke auf den beiden Modulen, ein paar Tage ohne Sonne und die angeschlossene 74 Ah-Autobatterie geht in die Knie.
Der Solar-Regler PR1010 von
Steca Elektronik aktiviert den Tiefentladeschutz und schaltet bei weniger als 37% Ladung den Verbraucherausgang ab. Erst bei einer Ladung über 50% lässt er sich wieder aktivieren.

STECA Solar-Regler PR1010 Foto: Harry Kellner
Da neben einigen Beleuchtungselementen (Garagen-LED-Licht, Dachrinnenbeleuchtung, Gartenlicht) und dem wichtigen Regensensor auch eine
Webcam für den Garten angeschlossen sind, ist der Ausfall der 12V-Garten-Versorgung mittlerweile mehr als ärgerlich.
Die Funktion des Regensensors ist für die Haussteuerung essentiell: bei Regen wird vor offenen Fenstern gewarnt und einige Rollladen auf der Wetterseite werden automisch geschlossen oder bei gekippten Fenstern halb heruntergefahren. Wie gesagt, der Regensensor ist unverzichtbar und darf nicht unter dem Spannungsausfall leiden - also musste eine Fallback-Strategie her.

Photovoltaik-Insel-Anlage Foto: Harry Kellner
Die Lösung besteht aus einem Hutschienen-Netzteil im Verteilerkasten, dass im Notfall die Versorgung übernimmt.

12V-Netzteil Foto: Harry Kellner
Ein 12V-Relais (#1) im Verteilerkasten hängt direkt an der Autobatterie und alarmiert bei Batterieausfall über eine EIB-Binär-Schnittstelle (BJ6119/20, nicht sichtbar) die Haussteuerung: Das Relais fällt ab und ein Schließerkontakt aktiviert einen Binäreingang des BJ6119/20. Die gelbe "Solar"-Anzeige-LED (untere LED) der Batterie erlischt.
Ein IP-Symcon-Skript registriert die Werteänderung am EIB-Device und schaltet sofort den 12V-Trafo über einen EIB-Schaltaktor (BJ6195/20) ein. Das 12V-Überwachungsrelais (#2) am Netzteil schaltet die 12V-Versorgung in Garten und Garage zweipolig von der Autobatterie auf das Netzteil um.

12V-Relais Foto: Harry Kellner
Kehrt die Solar-Spannung zurück bzw. ist die Solarbatterie wieder ausreichend geladen, öffnet sich der Alarmkontakt am BJ6119/20 wieder und es läuft ein weiteres Skript, dass das Hutschienennetzteil wieder ausschaltet. Das Umschalt-Relais (#2) fällt ab und das System wird wieder aus der Solar-Batterie versorgt.

LED-Anzeigen Foto: Harry Kellner
Natürlich alarmiert IPS im Webfront und per Email über das winterliche Problem.
Das Überwachungs-Relais (#2) des Netzteils schaltet die Solarspannung auch ohne Skripteinsatz um, so dass das System sogar ohne die Haussteuerung funktioniert: das 12V-Netzteil muss dann von Hand eingeschaltet werden. Zusätzlich wird über den "Relais-Überwachungs-Baustein" BJ 6119/20 eine rot blinkende LED (obere LED) im Verteilerkasten angesteuert, um den Batterieausfall auch optisch zu signalisieren.