Schon länger habe ich mich mit dem Gedanken getragen einen SmartMirror zu bauen.
Durch einen Beitrag in Einfach genial im MDR bin ich auf mirr.OS von
glancr.de aufmerksam geworden.
mirr.OS ist eigenes Betriebssystem für den
Raspberry Pi und für Selbstbauer eines SmartMirrors.
Ein Smart Mirror ist ein digitaler Spiegel der wichtige Informationen wie Termine, aktuelle Nachrichten, das Wetter oder die aktuellen Benzinpreise anzeigt. Das wesentliche Element ist ein spezielles Spiegelglas, das unter der Bezeichnung Spionagespiegel (SpyGlass), Venezianischer Spiegel oder Einwegspiegel firmiert.
Ein Einwegspiegel ist ein optisches Glas, das eintreffendes Licht der einen Seite weitgehend reflektiert und das eintreffende Licht der anderen Seite komplett absorbiert. Somit ist es möglich, dass man Personen auf der gegenüberliegenden Seite beobachten kann, während das Gegenüber nur sein Spiegelbild erkennen kann - wie bei
Navy CIS im Verhörraum.
Alle Elektronik-Komponenten habe ich bereits beschafft und testweise aufgebaut:
17.3" LED-Display (1920 x 1080) Typ LP173WF1
Display-Controller für LP173WF1 incl. Fernbedienung
Raspberry Pi 4B (2 GB)
- Gehäuse für den Raspberry Pi 4B (Alu-Kühlkörper-Gehäuse, schwarz) von
Reichelt Elektronik
- Steckernetzteil 12V 3A (!) von
Reichelt Elektronik
- HDMI-Kabel (Stecker D Micro auf HDMI Stecker A) von
Reichelt Elektronik
- USB-Ladekabel (Stecker Typ A auf Stecker Type C) von
Reichelt Elektronik

Komponenten für einen SmartMirror Foto: Harry Kellner
Nach der einfachen und erfolgreichen Installation und Inbetriebnahme von mirr.OS bin ich erst richtig auf den Geschmack gekommen und ich habe mich weiter mit der Thematik befasst. Bei der Internet-Recherche bin ich dann auf die OpenSource-Lösung MagicMirror² gestossen. Zunächst muss der Raspberry Pi mit
Raspbian installiert werden.
WICHTIG: es wird die Version Raspbian Buster with Desktop benötigt, die Lite-Version genügt nicht.
Danach wird MagicMirror² mit Hilfe der Anleitung installiert.
Nachdem jetzt Elektronik und Software laufen, kommt der für mich schwierigere Teil: die Installation des Spiegelglases in einen Rahmen. In vielen Anleitungen wird der Rahmen RIBBA von IKEA für den SmartMirror eingesetzt, aber aufgrund meiner Erfahrungen mit meiner "gewichtigen"
Starwars Figuren Sammlung muss ich mich jedoch auf die Suche nach einer stabileren Rahmen-Version machen.
Das Spiegelglas (Mirropane™ Chrome Spy) ist von Pilkington, ich habe es bei GlasStar in Bochum bestellt.
Den zweiten Teil gibt es nach hoffentlich erfolgreichem Einbau von Glas und Elektronik in den Rahmen.