Nachdem die Installation des Z-Wave-Moduls RaZberry auf dem Raspberry Pi problemlos verlief, kommt nun der nächste Schritt, die Einbindung von Z-Wave in die Hausautomations-Software
IP-Symcon.
Das RaZberry-Modul ist eine kleine Steckkarte für den GPIO-Connector des Raspberry Pi (Model B+ od. RasPi 2):

Z-Wave-Modul RaZberry Foto: Harry Kellner
Zunächst - wie immer bei Änderungen an der Raspberry-Software zu empfehlen - werden die Pakete auf dem RasPi aktualisiert:
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Da das RazBerry-Modul als serielles Device unter Linux angesprochen wird, muss man (falls noch nicht geschehen) einen Software-Device-Server auf dem Pi installieren:
sudo apt-get install ser2net
Jetzt noch die zugehörige Konfiguration anpassen:
sudo nano /etc/ser2net.conf
und dort am Ende der Datei folgendes hinzufügen:
3333:raw:0:/dev/ttyAMA0:115200 8DATABITS NONE 1STOPBIT
3333 ist hierbei eine Portnummer, die später noch eine Rolle spielt.
Nach dem Speichern dieser Config-Datei und einem Reboot sollte der RasPi bereit sein.
Weitere Information zu diesem Thema gibt es u.a. auf der Projekt-Hompage von RaZberry und im
IP-Symcon-Forum.