Von meinem kleinen Lieblings-Rechner, dem Raspberry Pi gibt es nun ein leistungsfähigeres Modell, den Raspberry Pi 2.

Raspberry Pi 2 Modell B Foto: Harry Kellner
Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde.
Der Raspberry Pi kam Anfang 2012 auf den Markt; sein großer Markterfolg wird teils als Revival des bis dahin weitgehend bedeutungslos gewordenen Heimcomputers zum Programmieren und Experimentieren angesehen. Der im Vergleich zu üblichen Personal Computern sehr einfach aufgebaute Rechner wurde von der Stiftung mit dem Ziel entwickelt, jungen Menschen den Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen zu erleichtern.
Die neue Platine enthält ein Ein-Chip-System von Broadcom mit einem ARM Cortex-A7-Prozessor (Quad-Core 900 MHz) sowie 1 GB Arbeitsspeicher. Das Modell 2 B hat eine Ethernet-Schnittstelle und jetzt vier USB-Anschlüsse. Als Betriebssystem können angepasste Linux-Versionen, Android oder andere Betriebssysteme installiert werden, welche die ARM-Architektur unterstützen. Eine eigene Festplatten-Schnittstelle ist nicht vorhanden, stattdessen können SD-Speicherkarten als Bootmedium benutzt werden.