Diese Haussteuerungs-Komponente wurde im Oktober 2016 abgeschaltet und meinem KISS-Prinzip geopfert.
Wieder eine Anwendung für einen kleinen Raspberry:
Die Anbindung unserer Viessmann-Heizung über ein kleines USB-Modul namens Optolink.
Im Openv-Wiki sind viele Informationen über die Vitotronic Heizungssteuerungen gesammelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der PC Anbindung über eine Optolink Schnittstelle. Über diese Schnittstelle können sämtliche Anlagenparameter ausgelesen oder gesetzt werden. Dazu gehören z.B. Temperaturmesswerte, Gerätezustände und Einstellungen, aber auch Schaltzeiten und Verbrauchsdaten. Je nach Anwendung, eröffnen sich weitreichende Möglichkeiten: Überwachung, Protokollierung, Fernsteuerung, Analyse und Optimierung. Man findet dort auch Informationen über das Interface, die Protokolle, sowie Details über Windows- und Linux-Software.

Optolink-Schnittstelle USB Foto: Harry Kellner
Dieses kleine USB-Modul (49 mm x 26 mm x 6 mm) kümmert sich um die Kommunikation zwischen der Vitogas 100 (Heizungssteuerung = Vitronic 200 Typ KW1 von Viessmann) und einem PC oder einem anderem Gerät. Die Vitotronic benutzt dazu ihre Status-LED (linke Bildhäfte beim V). Dabei fungiert die linke LED (rot) zusätzlich zur Störungsanzeige als Infrarot-Empfänger, die rechte LED (grün) als Betriebsanzeige und Infrarotsender. Um die Platine mit Gehäuse mechanisch exakt der Vitotronic anordnen zu können, haben sowohl das Heizungsgehäuse, als auch die USB-Platine ein Viessmann-V.

Vitogas 100 von Viessmann Foto: Harry Kellner
Das halboffene Gehäuse für das kleine USB-Modul stammt aus dem 3D-Drucker. Die STL-Vorlage gibt es als Download auch auf der Openv-Seite. Natürlich habe ich beim 3D-Druck-Service (
trinckle®) oranges Filament für den Druck ausgewählt, meine Lieblings-Farbe.

Gehäuse für die USB-Optolink-Schnittstelle Foto: Harry Kellner
Auf der Internetseite des Optolink-Wikis openv wird natürlich auch die Konfiguration des Raspberry Pi ausführlich beschrieben.
Die Verbindung zur Haussteuerung IP-Symcon wird wie bei vergleichbarn Datenlieferanten über die Instanzen Client-Socket, Cutter, Register-Variable und Auswerteskript realisiert.

Vitronic von Viessmann mit Optolink Foto: Harry Kellner