Ein Wort das vorwärts wie rückwärts gelesen identisch ist nennt man ein Palindrom. Mein neues Soundsystem ist ein WLAN-basiertes Multiroom-System und auch vorwärts wie rückwärts optimal. Die Lautsprecher von
SONOS haben bei mir Einzug gehalten.

SONOS Play:one in schwarz Foto: Harry Kellner
Der Eintritt in die SONOS-Welt begann zunächst im Wohnzimmer: der Fernseher wurde durch ein lange auf der Wunschliste stehendes 5.1-Soundsystem aufgewertet.
Das komplette Ensemble besteht aus einer SONOS Playbar als Hauptlautsprecher (links, Mitte und rechts vorne), einem
SONOS Sub als Tieftonlautsprecher und zwei
SONOS Play:3 als Surroundlautsprecher (links und rechts hinten). Das System streamt über WLAN, so dass außer einem Stromanschluss keine Verkabelung für die zusätzlichen Lautsprecher benötigt wird. Die Playbar ist über ein optisches Audio-Kabel (
S/PDIF-Schnittstelle bzw.
TOSLINK-Kabel) mit dem Fernseher verbunden und hängt direkt im heimischen
LAN. Alle anderen Lautsprecher sind über mein neues
WLAN angebunden.
Der nächste Schritt zu einem Multiroom-System war die Anschaffung eines weiteren
SONOS Play:1 für das Esszimmer. Das System wird über die SONOS-App (iOS oder Android) oder eine Desktop-Software (Windos, Mac) gesteuert. Sie ermöglicht synchrones Abspielen in ausgewählten Räumen, ebenso wie eine individuelle Beschallung. Als Audioquellen kommen neben dem Fernseh-Signal auch Internet-Radiosender über
TuneIn, die eigene MP3-Musiksammlung oder andere Musik-Streaming-Dienste in Frage. Die eigenen HiFi-Komponenten können über
SONOS Connect angebunden werden. Besonders das Abspielen der eigenen Musikbibliothek ist ganz einfach: Pfad zur Dateiablage auf dem eigenen
NAS angeben - fertig.
Nun fehlen nur noch die Geräte für die Küche, für das Badezimmer, für das Arbeitszimmer und für die Werkstatt. Vielleicht wird aus dem einen oder anderen Play:1 auch ein SONOS One, denn da ist ein Alexa-Modul integriert. Für die momentan angeschafften SONOS-Lautsprecher und den schon vorhandenen
Amazon Dot habe ich den Alexa-SONOS-Skill aktiviert. Die Verknüpfung mit der
Haussteuerung erfolgt über ein Modul für
IP-Symcon: das
SONOS-Modul von Thorsten Kugelberg. Genial einfach ... einfach genial.
Vertrieben werden die Lautsprecher über die bekannten Elektro-Großmärkte, über amazon und online über den
SONOS-Shop. Weitere Information gibt es wie immer im Internet und natürlich direkt bei
SONOS.