Unter dem Namen Shelly® 1 und für einen Preis unter 10 EUR habe ich Unterputzdosen-taugliche Wi-Fi-Schalter von der bulgarischen Firma
Allterco Robotics Ltd. gefunden. Die kleinen blauen Bausteine mit Schraubanschlüssen haben eine Größe von 41 x 36 x 17 mm und können bis zu 16 A (höchstens 3500 W) schalten. Sie werden mit dem Slogan "The smallest, smartest & the most powerful Wi-Fi switch for your automation solution" beworben und zeichnen sich außerdem auch durch eine sehr gut beschriebene
REST (Representational State Transfer)
API (Application Programming Interface) aus:
Dokumentation für Entwickler.
Gesteuert werden die kleinen Schaltbausteine über eine umfangreiche, leicht bedienbare Mobile App oder über den passenden Alexa Skill Shelly Cloud.

Shelly®1 Foto: Harry Kellner
Das Modul läßt sich mit Hilfe einer kleinen Steckbrücke (Jumper) auf 12V-Gleichspannung-Betrieb umschalten und ist vielfältig einsetzbar. Ebenfalls extrem bastlerfreundlich ist die Tatsache, dass die Programmierschnittstelle ohne Öffnen des Gehäuses für einen USB-Adapter erreichbar ist. Der ESP8266-Chip kann also auch mit anderer Firmware z.B. TASMOTA geflasht werden - eine rundherum
Open Source-Lösung.
Der Shelly® 1 ist ein Einbau-Modul ohne Schutzkontakt-Steckdose und muss direkt mit einem Verbraucher verbunden werden. Die Installation im 230V-Umfeld ist Sache einer Elektrofachkraft oder entsprechend qualifizierten Personals.
![]() |
ACHTUNG: Keine Reparaturen und Bastelarbeiten - auch noch so einfacher Art - an elektrischen Geräten und Anlagen durchführen, wenn Sie über die damit verbundenen Gefahren und die sichere Arbeitsweise keine ausreichenden Kenntnisse besitzen. |

Pinout des Shelly®1 Zeichnung: © Allterco Robotics Ltd.

Die Anschlüsse des Shelly®1 Zeichnung: © Allterco Robotics Ltd.
Weitere Informationen zu diesem Schaltmodul und zu weiteren Geräten aus dieser Produktfamilie gibt es auf denShelly-Produktseiten. Dort gibt es auch einen Online-Shop für die direkte Bestellung beim Hersteller.
Natürlich habe ich die Bausteine auch schon in meine IP-Symcon-Haussteuerung integriert, aber das ist eine ganz andere Geschichte. Eine schnelle Symcon-Lösung ist das Shelly-Modul - mehr dazu findet man beim Modul-Entwickler
Kai Schnittcher und natürlich im
IPS-Forum.