In meiner Haussteuerung gibt es einen neuen kleinen Server:
Auf einem Raspberry Pi 3 B+ habe ich die
Open-Source-Software Node-RED installiert.
Der Raspberry Pi sitzt in einem Hutschienengehäuse und wurde in das lokale Netzwerk eingebunden.Node-RED ist ein von IBM entwickeltes, grafisches Entwicklungswerkzeug, basierend auf Node.js. Es ermöglicht die Anwendungsfälle im Bereich des Internets der Dinge (
IoT) mit einem einfachen Baukastenprinzip umzusetzen. Die einzelnen Funktionsbausteine werden im grafischen Editor durch Ziehen von Verbindungen verknüpft. Eine große Auswahl an mitgelieferten Bausteinen deckt die meisten der gängigsten Dienste und Technologien ab. Über nachinstallierbare Knoten (nodes) kann die Software einfach erweitert werden.
Mit Node-RED können in einem Flow unterschiedliche Eingabe-, Ausgabe- und Verarbeitungs-Nodes miteinander verbunden werden. Dadurch lassen sich verschiedene Dinge kontrollieren und steuern. Jeder Knoten hat eine festgelegte und eindeutige Aufgabe. Werden an einen Knoten Daten übermittelt, so kann der Knoten diese Daten verarbeiten und an den nächsten Knoten weitergeben.

Raspberry Pi im Hutschienengehäuse Foto: Harry Kellner
Aktuell habe ich knxEasy (node-red-contrib-knx-easy) zur Steuerung meiner EIB/KNX-Komponenten eingefügt.

Node-RED Editor Screenshot: Harry Kellner
Über das Dashboard (node-red-dashboard) läßt sich Node-RED sehr einfach mit einer Visualisierung erweitern.

Node-RED Dashboard Screenshot: Harry Kellner
Weitere Informationen gibt es auf den Webseiten von Node-RED und im Internet.