Mein siebtes Modell der großen Raspberry Pi-Familie ist da: der
Raspberry Pi 4 B.

Raspberry Pi 4 B Foto: Harry Kellner
Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde und Anfang 2012 auf den Markt kam. Sein großer Markterfolg wird teils als Revival des bis dahin weitgehend bedeutungslos gewordenen Heimcomputers zum Programmieren und Experimentieren angesehen. Der im Vergleich zu üblichen Personal Computern sehr einfach aufgebaute Rechner wurde von der Stiftung mit dem Ziel entwickelt, den Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen zu erleichtern.
Der Raspberry Pi 4 B wurde gegenüber dem Vorgängermodell
3B+ gründlich überarbeitet:
- Prozessor Cortex-A72 mit 1500 MHz
- erhältlich in drei Speicher-Varianten (1 GB, 2 GB und 4 GB)
- zwei HDMI-Micro-Buchsen
- zwei USB-2-Schnittstellen
- zwei USB-3-Schnittstellen
- eine Ethernet-Schnittstelle mit 10/100/1000 MBit/s
- On-Board-WLAN 802.11 b/g/n/ac
- On-Board-Bluetooth 5.0 LE
- Stromversorgung über eine USB-C-Buchse
Ich werde ihn als Node-Red-Rechner in meiner Haussteuerung einsetzen.