Nun hat auch bei uns der Einstieg in die eMobility begonnen: Ich habe eine Wallbox von Easee® angeschafft.
Der norwegische Hersteller nennt sie Laderoboter ("charging robot") und sie beeindruckt durch ihre "Größe" und die Technik.

Easee® Home vor Ort Foto: Harry Kellner
Die Box kann sowohl 1-, als auch 3-phasig angeschlossen werden und unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 22kW (ACHTUNG: für eine KfW-Förderung maximal 11kW durch den Elektriker konfigurieren lassen!).

Anschluss der Easee® Home Wallbox Foto: Harry Kellner
Sie ist kompatibel mit allen Ladekabeln vom Typ2 (Standard Steckkontakt) und beeindruckt durch die Abmessungen von nur 19.3 x 25.6 x 10.6 cm. Auch die Freischaltung der Ladefunktion per RFID-Key, eine Statusanzeige durch einen animierten LED-Streifen und die Steuerung per Smartphone-App (Easee für iOS und Android) sind erwähnenswert.

Easee® RFID-Keys Foto: Harry Kellner

Easee® App Screenshot: Harry Kellner
Die Anbindung an meine Haussteuerung erfolgt, ähnlich wie auch beim
Tedee-Smart Lock, über
CURL-Aufrufe der
API des Herstellers:
Easee-API und
Easee-Docs.
Weitere detaillierte Informationen gibt es direkt beim Hersteller Easee® und weiteres Zubehör, sowie einen sehr interessanten Rundum-Sorglos-Service (incl. Elektro-Installation durch einen Meisterbetrieb) findet man auf den Internetseiten von
heimladen.de.

Ein YouTube-Video mit weiteren Infos von
heimladen.de gibt es unter diesem
Link.