Nun habe ich es endlich geschafft die im Februar 2019 angeschaffte WLAN-Steckdose Fontastic 253140 mit der aktuellen TASMOTA-Firmware zu bestücken. Da das Gehäuse nicht ohne Beschädigung zu öffnen ist, habe ich nach einer
OTA-Flash-Methode gesucht und bin bei
heise online fündig geworden.
Im Artikel Tuya-Convert: IoT-Geräte ohne Löten vom Cloud-Zwang befreien wird ausführlich beschrieben, wie WLAN-Steckdosen ohne Öffnen und ohne Programmieradapter mit alternativer Firmware bestückt werden können.
Für das Flashen über WiFi werden ein Raspberry Pi (>2) mit WLAN-Adapter und nachfolgende Schritte empfohlen:
sudo apt-get update # Paketlisten aktualisieren
sudo apt-get upgrade # Updates installieren
sudo apt-get install git # GitHub-Versionsverwaltung installieren
git clone https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert # Tuya-Repository klonen
cd tuya-convert # in den Tuya-Ordner wechseln
sudo ./install_prereq.sh # Zusatzsoftware als Voraussetzung installieren
sudo ./start_flash.sh # Flash-Skript starten
Nun muss die Steckdose in den Programmier-Modus versetzt werden, zu erkennen durch die schnell blinkende LED am Gerät. Der Modus ist automatisch aktiv, wenn das Gerät noch nie eingerichtet wurde. Wurde es bereits angelernt, muss der Pairing-Knopf so lange gedrückt werden, bis die LED schnell blinkt. Dann im Tuya-Skript auf dem Raspberry Pi die Enter-Taste drücken und los gehts.
Nach dem Verbindungsaufbau und nach dem Download des Flash-Loaders erscheint ein kleines Auswahl-Menü und über die 2 kann TASMOTA direkt geflasht werden. Nach dem Flashen ist das neue TASMOTA-Gerät wie sonst auch über
http://192.168.4.1
zu erreichen und zu konfigurieren.
Auch das Computer-Magazin c't hat Informationen zu Tuya-Convert auf GitHub veröffentlicht:
Tuya-Convert

Fontastic Steckdose (253140) Foto: Harry Kellner
Ein passendes TASMOTA-Template für die Fontastic SH01 gibt es auf den GitHub-Seiten von Stefan Bode.
{"NAME":"Fontastic","GPIO":[255,0,255,0,56,0,255,255,21,17,0,0,0],"FLAG":1,"BASE":18}
Dort und im TASMOTA Device Template Repository findet man eine große Auswahl an Vorlagen für die zahlreichen, anderen TASMOTA tauglichen Funk-Steckdosen.
Meine Steckdose läuft nun mit TASMOTA und kann, genau wie die SP111, in die
Haussteuerung integriert werden.
